Aktuelle Preise und Informationen zu besafe kindersitz stretch b peak mesh
BeSafe Kindersitz Stretch B Peak Mesh im Preisvergleich
CHFPreisalarmBeschreibung: Produktdetails:Geeignet für Kinder ab Tag 1 bis 125 cm und 36 kgMarktführende integrierte Beinfreiheit: verstellbar bis 26 cmHat...weiterlesen
Marke: BeSafe
GTIN (EAN): 07072754017217
Produktdetails:Geeignet für Kinder ab Tag 1 bis 125 cm und 36 kgMarktführende integrierte Beinfreiheit: verstellbar bis 26 cmHat den härtesten Crashtest der Welt bestandenNachhaltig konzipiert für eine längere NutzungEinbau: Dreipunkt- FahrzeuggurtEinzigartige Baby Shell™ für besten Schutz ab GeburtAufgrund der Gurtinstallation können Sie den Sitz in jeder Position im AutoeinbauenDie Sitzschale verfügt über ein sehr steifes RückgratZusätzlicher Seitenaufprallschutz (SIP+) absorbiert zusätzlich bis zu 20% der KräfteErmöglicht Kindern bis zum Alter von ca. 7 Jahren stets 5x sicherer rückwärtsgerichtet mitzufahrenBeschützende und weiche KopfstützeUntere Haltegurte mit AufrollvorrichtungenBenutzerfreundliche Verriegelung und SpannvorrichtungMagnetic Belt Assistants™ erleichtern das Ein- und AussteigenAußergewöhnlicher Komfort mit 5 Ruhepositionen10-fach verstellbare KopfstützeSchultergurte und Kopfstütze können einfach mit einem Handgriff verstellt werdenMaße & Gewicht:Maße (Länge x Breite x Höhe): 44 x 73 x 50 cm (mit Kopfstütze in niedrigster Position)Produktgewicht: 11 kg Material & Pflege:Material: 100% Polyester Pflegehinweis: Mit einem feuchten Tuch abwischen Warn- & Sicherheitshinweise: Dieser Kindersitz DARF NICHT auf dem Beifahrersitz mit aktiviertem Airbag oder auf einem Fahrzeugsitz mit Gurtairbag eingebaut werden. Die mitgelieferte Fahrzeugliste dient als Richtlinie, auf welche Positionen in Ihrem Fahrzeug der Sitz passen kann. Sie müssen jedoch ebenfalls in Ihrem Fahrzeug-Handbuch prüfen, auf welchen Positionen diese Art von Kindersitz eingebaut werden darf. Das Fahrzeug-Handbuch ist stets leitend und muss immer befolgt werden. Dieser Sitz kann nur rückwärtsgerichtet und mit einem DreipunktFahrzeuggurt, der nach UN/ECE Regulierung Nr. 16 oder äquivalenten Standards zugelassen ist, eingebaut werden. Der Stützfuß muss in jedem Fall verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass dieser weit genug ausgezogen ist um den Fahrzeugboden, vor dem der Sitz eingebaut ist, berühren zu können und dass die Anzeige am Stützfuß grün ist. Lassen Sie das Kind nicht unangeschnallt im Sitz sitzen. Die Gurte müssen gut gestrafft sein und dürfen nicht verdreht werden. Stellen Sie stets sicher, die Gurte so stramm wie nur möglich zu ziehen, sodass sie den Gurt nicht mehr horizontal falten können. Achten Sie beim stramm ziehen der Gurte darauf, dass sich das Kind ordentlich nach hinten in den Sitz anlehnt. Die Schultergurtpolster enthalten Magnete. Magnete können elektronische Geräte wie bspw. Herzschrittmacher oder andere medizinische Geräte beeinflussen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind gut vor Sonneneinstrahlung geschützt ist. Lassen Sie Ihr Kind im Kindersitz stets eine dünne Schicht an Kleidung tragen, um direkten Kontakt zwischen den Gurten und der Haut zu vermeiden. Verwenden Sie nie dicke Winterkleidung, da diese verhindert, die Gurte ordentlich stramm ziehen zu können. Es ist empfohlen, den Sitz mit Babyeinsatz bis 87 cm Körpergröße ausschließlich in dem flachsten Sitzwinkel zu verwenden. Entfernen Sie den Babyeinsatz, wenn Ihr Kind größer als 87 cm ist. Dieser Sitz darf nicht mehr genutzt werden und das Kind muss in den nächsten Sitz umziehen, wenn EINE dieser Bedingungen erfüllt ist: 1) Das Kind ist größer als 125 cm, 2) Das Kind inkl. Kleidung wiegt mehr als 36 kg,3) Die Schultern sind höher als die Schultergurte in höchster Einstellung, 4) Das obere Ende der Ohren ist höher als das obere Ende der Kopfstütze in der höchsten Einstellung Dieser Sitz darf nicht mehr verwendet werden, wenn Sie in einem Unfall mit Aufprallgeschwindigkeiten von 10 km/h oder mehr involviert waren, oder wenn es den Verdacht gibt, dass der Sitz anderweitig beschädigt sein könnte. Auch wenn er äußerlich möglicherweise vollkommen intakt aussieht, kann eine Beschädigung nicht ausgeschlossen werden. Dies würde im Falle eines weiteren Unfalls dazu führen, dass der Sitz Ihr Kind nicht mehr ausreichend schützen kann. Vermeiden Sie unbedingt, dass der Sitz beispielsweise durch Gepäck, andere Kindersitze und/oder schließende Autotüren eingeklemmt oder stark belastet wird. Versuchen Sie NICHT, den Kindersitz auseinander zu bauen, baulich zu verändern oder nicht-originale Bauteile zum Sitz hinzuzufügen. In diesem Fall erlischt Ihr Garantieanspruch mit sofortiger Wirkung. Lassen Sie Ihr Kind niemals unbeaufsichtigt in seinem Kindersitz. Stellen Sie sicher, dass alle Mitfahrenden wissen, wie sie Ihr Kind im Notfall aus dem Kindersitz herausnehmen können....